Absagen

Tipps, Tricks und Infos rund ums schreiben

Moderator: Ginny-Rose_Carter

Beitragvon kingdom » Freitag 24. Februar 2006, 22:33

susa hat geschrieben:Ich weiß das forsingmax nicht der einzige ist der schon veröffentlicht hat, aber eventuell ist er bluesway einfach als erstes eingefallen. Wer weiß, wer weiß...


... könnte stimmen :wink:
kingdom
Bücherwurm
 
Beiträge: 165
Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2005, 14:13

Beitragvon susa » Freitag 24. Februar 2006, 22:37

Jaja, deshalb nennt man mich auch Supersusa. :mrgreen:
I didn´t ask to be a princess, but if the crown fits... Bild

Ändere die Welt; sie braucht es.
Bertolt Brecht
Benutzeravatar
susa
Leseratte
 
Beiträge: 474
Registriert: Mittwoch 19. Februar 2003, 15:34
Wohnort: Wien/Österreich

Beitragvon Gio » Samstag 25. Februar 2006, 11:21

Oh ja, so nennt man sie. Ich kenn sie nur so :P
Gebe jedem Tag die Chance, der beste Deines Lebens zu werden
Mark Twain

:sweet
Benutzeravatar
Gio
Leseratte
 
Beiträge: 330
Registriert: Samstag 2. März 2002, 01:01
Wohnort: von und zu Bettenhausen

Beitragvon susa » Samstag 25. Februar 2006, 12:26

Bild


:mrgreen:
I didn´t ask to be a princess, but if the crown fits... Bild

Ändere die Welt; sie braucht es.
Bertolt Brecht
Benutzeravatar
susa
Leseratte
 
Beiträge: 474
Registriert: Mittwoch 19. Februar 2003, 15:34
Wohnort: Wien/Österreich

Beitragvon forsakingmax » Sonntag 26. Februar 2006, 19:35

test
forsakingmax
Leseratte
 
Beiträge: 322
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 11:55
Wohnort: Graz

Beitragvon Eddy Baur » Donnerstag 2. März 2006, 18:06

Wieso gründen die Hobbyautoren hier nicht selber einen Verlag? So wie z.B. Eldur das gemacht hat? Meint ihr nicht das würde klappen, wenn wir alle zusammenarbeiten?
Benutzeravatar
Eddy Baur
Bücherwurm
 
Beiträge: 249
Registriert: Montag 21. November 2005, 18:44
Wohnort: Grönland

Beitragvon forsakingmax » Freitag 3. März 2006, 02:06

Das problem dabei: kein Mensch der welt nimmt jemanden ernst, der seine werke quasi "selbst" herausbringt....ob das jetzt ein tatsächlicher selbstverlag oder irgendein ein getarntes unternehmen darstellt ist letzendlich egal...alles was darauf hinweist, das du nicht bezahlt / entlohnt wirst, ist "pfusch" und somit wertlos.
forsakingmax
Leseratte
 
Beiträge: 322
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 11:55
Wohnort: Graz

Beitragvon mystic » Freitag 3. März 2006, 09:26

Das ist glaube ich noch nicht einmal das größte Problem. Der Besitzter vom Eldur Verlag bringt z.B auch seine eigenen Bücher heraus.
Viel mehr ist so eine Verlagsgründung nicht so einfach. Dafür braucht mal viele Genehmigungen, es kostet ein Heidengeld und man braucht extrem gute Kenntnis in Lektorats und anderen Dingen.
Davon abgesehen, solte man auch nicht nur Bücher von den Verlagsgründern vertreiben sondern auch versuchen bekanntere Autoren an Bord zu holen....und das wiederum ist alles andere als einfach.
http://www.astrid-pfister.de
It Is The Tale,Not He Who Tells It
Benutzeravatar
mystic
Bücherwurm
 
Beiträge: 132
Registriert: Samstag 25. August 2001, 00:01
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitragvon Eddy Baur » Freitag 3. März 2006, 09:30

Ja aber wie machen die anderen das? Im Internet seh ich immer wieder, dass solche Kleinverlage aus dem Boden schießen. Woher nehmen die das Geld?
Benutzeravatar
Eddy Baur
Bücherwurm
 
Beiträge: 249
Registriert: Montag 21. November 2005, 18:44
Wohnort: Grönland

Beitragvon mystic » Freitag 3. März 2006, 11:09

Erstens muss man ein gewisses Eigenkapitel mitbringen, sonst istb es fast unmöglich und zweitens muss man Bücher produzieren, die eine breite Masse ansprechen und Bücher "unbekannter" Hobbyautoren kauft nun mal kaum jemand.
Mit größeren Namen hat man es da leichter. Wie z.B bei Eldur Markus K. Korb.
http://www.astrid-pfister.de
It Is The Tale,Not He Who Tells It
Benutzeravatar
mystic
Bücherwurm
 
Beiträge: 132
Registriert: Samstag 25. August 2001, 00:01
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitragvon das Teufelchen » Montag 6. März 2006, 07:48

Außerdem, wer von uns Hobbyautoren soll das alles organisieren? Wir sind sicherlich alle sehr gut mit unseren "echten" Berufen beschäftigt. Er ist so zuverlässig, dass die Sache auf jeden fall klappt und schlägt sich gerne die Nächte um die ohren, um am nächsten Morgen wieder zur Arbeit zu gehen?

Ich hab vor Lutz ne Menge respekt - das was er für uns macht ist nicht grad wenig, aber für einen Verlag braucht man nciht nur Geld, sondern auch Zeit.

Sicher wäre das schön ... hach, wie wäre das schön ... aber mystics Einwende sind berechtigt.
Des Teufelchens neuer Aufenthaltsort:

Fräulein Drache @ home

Facebook
Benutzeravatar
das Teufelchen
Bücherfetischist
 
Beiträge: 587
Registriert: Dienstag 19. März 2002, 01:01
Wohnort: München

Beitragvon kingdom » Donnerstag 27. April 2006, 10:47

27.04.06, 08:43 Uhr

Ein Kinderbuchautor hat die britische Buchbranche gefoppt, indem er die Bedienungsanleitung seiner neuen Waschmaschine als Romanmanuskript einreichte.

„Nach einem Stromausfall startet die Maschine automatisch wieder an der Stelle im Programm, an der sie gestoppt hatte, und setzt dann den Waschvorgang fort.“ Das klingt nicht unbedingt nach einem Satz aus einem potenziellen Bestseller-Roman, doch als der britische Autor John Howard diese Passage und andere Textstellen aus der Betriebsanleitung seiner neuen Waschmaschine bei 30 Literaturagenten und Verlagen auf der Insel einreichte, bekam er durchaus freundliche Antworten. Man habe seinen Text sehr gerne gelesen, versicherten die Buchexperten, er passe nur nicht so recht in das Verlagsprogramm. Sorry.

„Blechtrommel“ im Schleudergang

Howard wollte mit seiner Aktion belegen, dass in den meisten Verlagshäusern unverlangt eingesandte Manuskripte nicht mal mehr eines Blickes gewürdigt werden. Sein Waschmaschinen-Buch wäre sonst sofort aufgefallen und hätte andere als die freundlichen Reaktionen auslösen müssen. Howard hat den Originaltext der Betriebsanleitung verwendet und nur ein paar Kapitelüberschriften eingefügt. „The Tin Drum“, nannte er provozierend sein angebliches Werk, nach dem Weltbestseller „Die Blechtrommel“ des deutschen Literaturnobelpreisträgers Günter Grass.

Filmstudios sind interessiert

Zuvor hatte Howard, 43 Jahre alt und im Hauptberuf IT-Spezialist, lange versucht, sein erstes Kinderbuch bei einem Verlag oder Agenten unterzubringen. Nach vielen Absagen und dem Verdacht, dass es nie wirklich gelesen worden war, gab er „The Key to Chintak“ schließlich auf eigene Faust heraus.

Das Buch, in dessen Mittelpunkt eine Zwölfjährige steht, die scheinbar unbedruckte Seiten eines mysteriösen Buches lesen kann, entwickelte sich zu einem großen Erfolg. Howard stellte es in Schulen vor und große Buchhandelsketten nahmen es ins Programm nachdem immer häufiger danach gefragt wurde. Scott Pack, Chef-Einkäufer bei Waterstone’s lobt: „Das Buch ist wirklich wundervoll. Sie haben vielleicht noch nicht von John gehört, aber das wird sich bald ändern.“ Vielleicht dann, wenn sein Kinderbuch ins Kino kommt. Diverse Filmstudios sind an der Geschichte interessiert, darunter der Hollywood-Gigant Miramax.


(FOCUS Online)
kingdom
Bücherwurm
 
Beiträge: 165
Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2005, 14:13

Beitragvon Eddy Baur » Donnerstag 27. April 2006, 17:21

Muahahaha
Aber muss nicht unbedingt auch in Deutschland so sein, bzw. bei allen Verlagen ...
Benutzeravatar
Eddy Baur
Bücherwurm
 
Beiträge: 249
Registriert: Montag 21. November 2005, 18:44
Wohnort: Grönland

Beitragvon Nimrod » Donnerstag 27. April 2006, 21:12

Könnt ich mir aber gut Vorstellen. Am besten hängen die sich gleich ein "Bitte-nicht-Stören"Schild vor die Bürotür.
Lasciate ogni speranza, voi ch' entrate ! ! !

Dante Alighieri (1265-1321)

Bild
Benutzeravatar
Nimrod
Leseratte
 
Beiträge: 424
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2005, 01:19
Wohnort: Leixlip, Irland

Beitragvon Marc » Freitag 28. April 2006, 19:03

Sehr lustig :P...leider aber auch sehr traurig, zumindest für uns Schreiber... :x
Benutzeravatar
Marc
Leseratte
 
Beiträge: 294
Registriert: Freitag 23. September 2005, 17:02
Wohnort: Aachen

VorherigeNächste

Zurück zu Das Autoren Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron